Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Lehrgang: Digitalisierungsmanager/in (IHK)
Freitag, 20. September 2019, 14:00
Aufrufe : 1746

Veranstaltungsdetails

Um die Digitalisierung kommt keiner herum. Ihre Dimensionen und ihre Einflussnahme sind praktisch grenzenlos und wachsen nicht in linearer, sondern in exponentieller Geschwindigkeit. Für jedes Unternehmen bedeutet das sich frühzeitig mit den Konsequenzen auseinander zu setzen und die Veränderungen als Chance zu nutzen. Angesichts der unüberblickbaren Möglichkeiten erscheint jedoch der Beginn der Umstrukturierung unklar, die vollkommende Umsetzung einer Vision „Industrie 4.0“ im eigenen Unternehmen unerreichbar. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sehen in der ganzheitlichen Umsetzung dieser Vision keinen Bezug zur eigenen Unternehmensrealität. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre Einstellung zur Technologie und ihren Umgang damit entsprechend überprüfen und anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zielsetzung

Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmer sinnvolle erste Lösungsansätze für das eigene Unternehmen zu finden. Sie bekommen Anregungen in welchen Bereichen Digitalisierungsprojekte möglich sind und welches Potential Sie haben. Sie erhalten Anleitungen für die ersten Schritte auf dem Weg zur eigenen Digitalisierungsstrategie und Ihren Einfluss auf die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens. Produkte und Dienstleistungen müssen an die neuen Kundenbedürfnisse angepasst werden oder Arbeitsabläufe müssen gestrafft werden. Je nach eigener Funktion werden die aufgezeigten Beispiele für Sie leichter oder weniger leicht nachzuvollziehen sein. Deshalb werden die Inhalte im Bezug zu den einzelnen Unternehmensstrukturen dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Umgang mit Widerständen gegen das Digitalisierungsprojekt im Unternehmen.

Lehrgangsinhalte

  •  MD1 - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (4 UE)

Referent: Prof. Dr. Christian Überall, Technische Hochschule Mittelhessen 

  • MD2 - Digitalisierung im Kunden- und Geschäftsprozessmanagement am Beispiel eines CRM-Systems (4 UE)

Referenten: Felix Blomeyer, Cursor Software AG

  •  MD3 -Digitalisierung und der Mensch - Mitarbeiter als Treiber statt Getriebene  (16 UE)

Referent: Dr. Klaus M. Bernsau, KMB Konzept Management Beratung für Unternehmenskommunikation

  • MD4 - Digitalisierung in der Produktion (16 UE)

Referent: Markus Michels, Focus Industrieautomation GmbH

  •  MD5 - Digitalisierung und Innovation – Workshop Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen, Geschäftsmodell und Kultur (16 UE)

Referent: Olav Birlem, Innovation & Consulting

  •  MD6 - IT-Sicherheit & Datenschutz (8 UE)

Referentin: Marta Pukite, Information Security Awareness Expertin

  •  MD7 - Präsentation der Projektarbeit

 

Zertifikatsabschluss

Das IHK-Zertifikat erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme und Ausarbeitung und Präsentation der Projektarbeit.

Informationen zum Termin:
  • Freitag 20.09.2019, Freitag 27.09.2019/Samstag 28.09.2019,
  • Freitag 18.10.2019 Samstag 19.10.2019,
  • Freitag 25.10.2019 /Samstag 26.10.2019,
  • Freitag 15.11.2019/Samstag 16.11.2019

Freitags: 14:00 -21:00 Uhr

Samstags: 9:00 -16:00 Uhr

Insgesamt 66 Unterrichtseinheiten.

Ort Friedberg
IHK Gießen-Friedberg
IHK-Seminarräume Flutgraben
Flutgraben 4, 35390 Gießen