In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Gelebte Vielfalt ist heute in allen gesellschaftlichen Bereichen Thema und gängige Praxis. Dies gilt auch für Teilhabe an Arbeitsmarkt von
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Leistungsminderungen und Handicaps.
Die Veranstaltung der Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises in Kooperation mit den Leaderregionen Lahn-Dill-Wetzlar, Lahn-Dill-Bergland
und mit dem BVMW Mittelhessen stellt Wege, Lösungen, Fördermöglichkeiten und gute Beispiele gelebter Vielfalt im betrieblichen Alltag vor.
Beeindruckende Beispiele zeigen, dass Menschen jedes Alters mit Behinderung, psychischen Erkrankungen und gesundheitlichen
Einschränkungen gut ausgebildet und erfolgreich in das Arbeitsleben integriert werden. Sie zeigen auch, wie Unternehmen davon profitieren,
wenn sie sich dieser Zielgruppe, sei es durch geeignete Arbeitsplätze oder Nutzung der Arbeit in beschützen Werkstätten, öffnen.
Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz bietet allen Beteiligten Vorteile. Wer Vielfalt als Chance sieht, kann auch entscheidende Wettbewerbsvorteile
entwickeln.
Wir möchten mit der Veranstaltung dazu beitragen, dass Betriebe sich öffnen und geeignete Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung
stellen, dass sie Partner werden bei der inklusiven Beschäftigung von Menschen.
Lernen Sie Unternehmen kennen, die bereits positive Erfahrungen gemacht haben. Lassen Sie sich beraten, wie die Einrichtung von inklusiven
Arbeitsplätzen unterstützt und gefördert wird.