In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
„Migranten werden Unternehmer“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Workshop des Vereins „Die Wirtschaftspaten e.V.“. Die Veranstaltung geht auf die speziellen Anforderungen von Existenzgründern mit Migrationshintergrund ein und unterstützt sie bei einem erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
Schwerpunkte des Workshops sind Themen wie z. B. die Abwägung von Chancen und Risiken, Inhalt und Erstellung eines Businessplanes und persönliche Voraussetzungen des Gründers. Auch nach dem Workshop begleiten die Wirtschaftspaten auf Wunsch die Existenzgründer bis zu 20 Stunden mit einem kostenfreien, individuellen Coaching.
Das Projekt der Wirtschaftspaten läuft inzwischen seit sieben Jahren sehr erfolgreich und wird bereits seit vier Jahren in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen angeboten. Es ergänzt die individuellen Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung und der Wirtschaftspaten und ist speziell auf die Bedürfnisse von Existenzgründern mit Migrationshintergrund zugeschnitten.
Gründungen durch Migranten stehen im Fokus und erfahren Förderung, da sie einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland leisten. Dies sind die Ergebnisse einer Sonderauswertung der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Etwa jeder fünfte Existenzgründer hat einen ausländischen Pass bzw. die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt erworben.
Wie die Agentur für Arbeit feststellt, unterscheiden sich Unternehmen von Migrantinnen und Migranten häufig von Unternehmen, die von Einheimischen gegründet wurden. Oft finden sich andere Motivationen, ein Unternehmen zu gründen, aber auch die Struktur der gegründeten Unternehmen ist eine andere.
Ermöglicht wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Peter-Fuld-Stiftung sowie der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministers der Justiz, für Integration und Europa. Weitere Informationen über „Die Wirtschaftspaten e.V.“ und das Projekt „Migranten werden Unternehmer“ sind zu finden unter www.wirtschaftspaten.de.
Die Workshops finden am 29.01. und 07.02.2018 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Rathaus in Gießen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 26.01.2018 unter der Telefon-Nr. 0641 306-1059 bzw. per E-Mail an die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen,