Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Veranstaltungseinladung: Digital Planen, Bauen und Entwickeln
Freitag, 26. Oktober 2018, 09:30 - 13:30
Aufrufe : 2154

Die Digitalisierung macht große Fortschritte und auch vor dem Bereich Planen und Bauen nicht Halt. „Der Umgang mit einer zunehmenden Verlagerung der Daten ins Internet spielt für uns alle eine entscheidende Rolle.“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Dabei wird es notwendig sein, sich von den bestehenden Geschäfts- und Arbeitsmodellen, etablierten Lösungsansätzen und Produkten zu lösen. Mit der Veranstaltung „DIGITAL PLANEN, BAUEN UND ENTWICKELN: Standardisierte Geodaten als Antrieb für Wirtschaft und Verwaltung“ am Freitag, den 26. Oktober ab 9:30 Uhr möchte das Regierungspräsidium Gießen diese Fragen aufgreifen und zu den Themen Building Information Modelling (BIM), digitale Geodaten und Geodienste sowie XPlanung und XBau informieren.

Mit digitalen Geodaten können Prozesse qualitativ verbessert und beschleunigt werden.“ Planer, Architekten und Verwaltungsmitarbeiter stehen damit vor neuen Herausforderungen und Fragen:

  • WIE kann ich digitale Daten in meine Geschäftsprozesse einbinden?
  • WIE wende ich Standards an?
  • WER hilft mir bei Fragen und Problemen?
  • WELCHE digitalen Geodaten kann ich WO abrufen?

Nach der Begrüßung durch den Regierungspräsidenten, erwartet die Gäste ein Impulsvortrag zum Thema „Bauindustrie im Wandel: vom 3D-Modell zum digitalen Zwilling“, Referent ist Dipl.-Inf. Sebastian Stratbücker vom Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema „Welchen Mehrwert schaffen Produkte der HVBG im digitalen Planungsprozess?“ von Dr. Katharina Lundenberg vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation sowie ein weiterer Vortrag von Udo Harzer, Geschäftsführer der Geodateninfrastruktur Vogelsberg, mit dem Titel „Vernetzung, Auskunft, Wirtschaftsförderung: Erfolgsgeschichte einer Geodateninfrastruktur“. Nach einer Pause folgen drei weitere Fachvorträge. Zunächst berichtet Birgit Weber vom BIM-Cluster-Hessen, daran anschließend referiert Xinxin Duan vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg über „XPlanung in der kommunalen Praxis“. Jonas Meining von der Metropolregion Rhein-Neckar schließt die Vortragsrunde mit einem „Werkstattbericht aus der digitalen Modellregion Rhein-Neckar“ ab. Eine Diskussion sowie Informationsstände der Referenten bieten zum Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß vom Institut für Kommunale Geoinformationssysteme.

Geplantes Ende der Veranstaltung ist gegen 13:30 Uhr, Veranstaltungsort ist der Netanya-Saal im Alten Schloss in Gießen. Die Fachveranstaltung richtet sich in erster Linie an Planungs- und Architekturbüros, Bauunternehmen sowie an Vertreter der öffentlichen Verwaltung in Mittelhessen, aber selbstverständlich auch an alle weiteren Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link . Anmeldungen werden erbeten bis zum 21. Oktober an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ort Gießen
Altes Schloss Gießen
Netanya-Saal, Brandplatz 2, 35390 Gießen