Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Diskriminierung – (k)ein Thema für meine Arbeit?“
Montag, 19. November 2018, 17:30
Aufrufe : 2099

Fachtag Antidiskriminierung Mittelhessen

Neben den Betroffenen selbst begegnet Diskriminierung auch vielen Menschen, die beruflich tätig sind für Migrant*innen, religiöse Minderheiten, people of color, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, im Bereich der
LGBTIQ*-Community, für Kinder und Senior*innen oder im Bereich Gleichstellung von Frauen. Viele Menschen engagieren sich auch freiwillig für diese Gruppen. Wer im Job (oder Ehrenamt) – sei es in der Beratung, der Betreuung oder der
Interessensvertretung – mit Menschen zu tun hat, die häufiger benachteiligt sind als andere, hat aber oft den Aspekt Diskriminierung nicht im Fokus der Arbeit. Und meist fehlen neben dem Auftrag auch die notwendigen Kompetenzen und
Ressourcen, um sich damit adäquat zu befassen. Dabei sind Diskriminierungserfahrungen in Deutschland alltäglich.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes führte in 2015 erstmals eine Repräsentativ-und eine Betroffenenbefragung zu Diskriminierungserfahrungen durch, fast 20.000 Menschen nahmen daran teil. Zentrale Ergebnisse: Fast ein Drittel aller Menschen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahren nach eigener Aussage Diskriminierung erfahren. Knapp die Hälfte der Betroffenen (45,9%) sagte, dass die Diskriminierungserfahrung sie nachhaltig belastet. Nur ein kleinerer Teil (17,7%) gab an, sich gewehrt und dadurch gestärkt gefühlt zu haben.

Wichtig ist auch: Diskriminierungserfahrungen führen nicht nur zur Benachteiligung der Betroffenen. Sie zerrütten auch das Vertrauen in die Institutionen und in den Rechtsstaat und haben damit Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt. Der Fachtag bringt Menschen zusammen, die mit von Diskriminierung Betroffenen arbeiten und sich hierzu Austausch, Beratung und Unterstützung wünschen. Er informiert über Grundlagen zum Thema Diskriminierung, illustriert mit Beispielen die praktische Relevanz und zeigt den Teilnehmenden eine Perspektive auf, wie – in Form eines thematischen Netzwerkes auf mittelhessischer Ebene – das Thema bearbeitet werden kann. Diskutiert werden soll auch, wie eine wohnortnahe, niedrigschwellige und horizontale Antidiskriminierungsberatung aussehen könnte.


Ort Marburg
Im Technologie- und Tagungszentrum Marburg (TTZ)
Softwarecenter 3, 35037 Marburg