In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Auftakt des Marburger Teilprojekts im Verbund „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“
Mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro fördert das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) das hessenweite Verbundprojekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Elf Hochschulen entwickeln darin innovative Konzepte zur Digitalisierung der Hochschullehre – die Universität Marburg ist eine von ihnen. Darüber hinaus läuft die Koordination des Gesamtprojekts in Marburg. Am 18. Februar wird ein zentrales Anliegen des Projektes zum ersten Mal umgesetzt: Lehrende haben die Möglichkeit, sich über digital gestützte Lehre auszutauschen sowie neue Digitalisierungskonzepte zu erproben. Der Auftakt des Marburger Teilprojekts „Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre“ startet um 15 Uhr im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg.
Lehrende der Philipps-Universität geben vor Ort Beispiele für digitale Lehrszenarien – sie zeigen unter anderem, wie sie Peer-Feedback-Szenarien durchführen, das Plenum durch Live-Abfragen aktivieren oder Praxisphasen digital begleiten. An Arbeitsstationen können Dozentinnen und Dozenten darüber hinaus einzelne digitale Hilfsmittel erproben und sich über die neue zentrale Serviceeinrichtung an der Universität Marburg informieren, die Hochschullehrende bei der Umsetzung digitaler Ideen unterstützt – von der didaktischen Konzeption über die technische Erstellung bis hin zum Einsatz in der Veranstaltung.