In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Der dritte Kreativwirtschaftstag am 10. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europe Calling“. Ehrengast ist der Schweizer Konzeptkünstler und Elektropop-Pionier Dieter Maier (YELLO). Über 500 Repräsentanten der deutschen Kreativwirtschaft werden erwartet.
Kurz vor der Europawahl setzt die Hessische Landesregierung mit dem Motto ein Zeichen, denn die Debatten um den Brexit und die Zukunft Europas betreffen auch die hessische Kreativwirtschaft. Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet den Kreativwirtschaftstag in der Frankfurt School of Finance & Management und steht in einem Townhall-Meeting zur Europapolitik Rede und Antwort. „Europa-Themen bewegen die Kreativbranche ohne Rücksicht auf nationale Grenzen. Das reicht vom Schutz geistigen Eigentums in der Internetwirtschaft bis zum Brexit. Und Kreativität braucht Offenheit. Wochen vor der Europawahl bietet der Hessische Kreativwirtschaftstag das ideale Forum, um die Wichtigkeit Europas für Hessen zu diskutieren“, sagt Staatsminister Al-Wazir.
Weitere Themenbereiche sind 2019 Creation & Technology, Creative Business, Music sowie Visual Design. Die „SEE Conference“ – die Konferenz zur Informationsvisualisierung – zeigt drei Präsentationen. Der Kreativwirtschaftstag bringt Unternehmer aus Kultur und Kreativwirtschaft zusammen. Die Veranstaltung bietet eine Informations- und Austauschplattform für die Branchen Games, Werbung, Presse, Design, Architektur, Film, Literatur, Musik, Schauspiel, Rundfunk und Kunst. Der Kreativwirtschaftstag wird von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der Hessen Agentur in Kooperation mit Creative Hub Frankfurt und in Zusammenarbeit mit herausragenden Initiativen und Festivals der Branche veranstaltet. Finanziert wird die Veranstaltung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Programmpartner sind die „SEE Conference“, „NODE Forum for Digital Arts“, „Games Area Hessen“, die Technische Universität (TU Darmstadt) und „Robert Johnson Theorie“. Präsentationen aus dem „Call for Proposals“ komplettieren das Programm.
Der Kreativwirtschaftstag gliedert sich in drei Teile, um verschiedene Schwerpunkte zu behandeln. Die Themen der drei Vorträge und Diskussion sind „Was kann die EU für uns tun?“, „Creation & Technology“ und „Creative Business“. Referenten sind u.a. Experten der TU Darmstadt, Elisabeth Növer-Ginthör (Abteilungsleiterin von departure, dem Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur in Wien), Bernd Fesel (Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg), Prof. Sebastian Oschatz (Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main) und Philipp Hormel (quäntchen + glück GmbH & Co. KG in Darmstadt).
Das komplette Programm finden Sie HIER.
Anmeldungen sind HIER möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Kartenkontingent begrenzt.