Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Hgp20 meets Gründerstammtisch Gießen (mittelhessen edition)
Mittwoch, 08. Juli 2020, 19:00 - 20:00
Aufrufe : 1488

Virtueller Gründerstammtisch Gießen für Startups und junge Unternehmen

Hessischer Gründerpreis und seine Partner geben Tipps für mehr öffentliche Aufmerksamkeit und zur erfolgreichen Bewerbung „Neue Angebote und bahnbrechende Innovationen haben auf dem Markt keine Chance, wenn sie für Investoren, die Gesellschaft und Kunden nicht sichtbar sind. Ferner steht den meisten Startups nur ein geringes Marketing-Budget zur Verfügung, obwohl gerade die Erhöhung ihrer Bekanntheit eine wichtige Aufgabe für den Erfolg ist. Hier müssen Startups kreativ werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine zielgruppenorientierte PR oder die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Hessischen Gründerpreis“, sagt Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement inne hat und sich als Direktorin des „Entrepreneurship Clusters Mittelhessen“ engagiert.

Professorin Schuhmacher wird beim Virtuellen Gründerstammtisch Gießen am 8. Juli 2020 ab 19 Uhr Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Existenzgründung und Wettbewerbsteilnahme geben. Antje Bienert, Geschäftsführerin des Technologie- und Innovationszentrums Gießen (TIG) und Jurymitglied beim Hessischen Gründerpreis, sagt: „Die Teilnahme am Hessischen Gründerpreis ist für Gründerinnen und Gründer eine großartige Gelegenheit, sich kostenlos coachen zu lassen und ihre Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen. Ich kann nur jedem aus unserem Netzwerk empfehlen, sich zu bewerben und diese Chance zu nutzen.“ Benjamin Stuchly, Ökosystemmanager des Regionalmanagements Mittelhessen, ergänzt: „Es tut sich aktuell sehr viel in der Gründerregion Mittelhessen. Wir freuen uns auf spannende Teams - und natürlich auch besonders über Preisträger aus unserer Region!“

Verena Krakau, CEO und Co-Founder bei Cognilize GmbH, gehört dazu: „Der Hessische Gründerpreis bietet eine tolle Gelegenheit, Netzwerk und Sichtbarkeit auch über Hessen hinaus auszubauen. Wir freuen uns sehr auf unsere Teilnahme und darauf, zu zeigen, wie innovative Forschung aus der Universität den Weg in die Wirtschaft finden kann.“ Oliver Philips von muli-cycles, Preisträger 2019, sagt: „Der Hessische Gründerpreis hat sich für uns als öffentlichkeitswirksame Plattform mit hoher Reichweite bemerkbar gemacht. Beiträge im Radio, Fernsehen sowie in Tageszeitungen, und natürlich auch der für uns produzierte Imagefilm, waren im wahrsten Sinne des Wortes ein echter Gewinn.“ Außerdem berichtet beim Virtuellen Gründerstammtisch, der in der aktuellen Corona-Situation über das Online-Meeting-Tool GoToMeeting stattfindet, mit Christoph Seipp von myKolter ein weiterer mittelhessischen Preisträger über seine Erfahrungen und Erlebnisse im Wettbewerb und bei der Gründung. Es gibt die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich: https://attendee.gotowebinar.com/register/223530021778405643

Der Hessische Gründerpreis verlängert wegen der Corona-Krise seine Bewerbungsfrist bis zum 17. August 2020. „Wir haben bereits mehr als 70 Bewerbungen vorliegen,“ sagt Elisabeth Neumann, die Projektleiterin für den Hessischen Gründerpreis bei KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH, „aber wir haben auch sehr viele Rückmeldungen von interessierten Unternehmen und aus unserem Netzwerk, die uns zeigen, dass viele Existenzgründerinnen und -gründer derzeit vollauf damit beschäftigt sind, ihr Unternehmen am Laufen zu halten. Da finden sie nicht die Zeit und die Ruhe für eine gute Bewerbung – selbst wenn das reine Ausfüllen unserer Bewerbungsunterlagen schnell geht, muss man sich doch gründlich Gedanken machen, Unterlagen zusammenstellen und natürlich eine Perspektive für sein Unternehmen haben, die eine Teilnahme sinnvoll erscheinen lässt. Um in dieser Situation den Druck herauszunehmen, haben wir uns in diesem Jahr für eine sehr lange Fristverlängerung entschieden und hoffen, dass im August viele junge Unternehmen schon wieder klarer sehen, wie es mit ihrem Geschäft weiter geht.“

Das Entrepreneurship-Cluster Mittelhessen (ECM) der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG), die Existenzgründerberatung der IHK Gießen-Friedberg und die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Gießen sowie der Verein Region GießenerLand e.V. haben sich zu dieser Initiative zusammengeschlossen, um der regionalen Gründerszene ein Forum zum regelmäßigen ungezwungenen Austausch zu bieten und damit die unterstützenden Strukturen für GründerInnen in der Region Mittelhessen weiter auszubauen.

Neben den regelmäßigen Initiatoren ist für diese Sonderausgabe das Regionalmanagement Mittelhessen als Co-Organisator und Host als Kooperationspartner mit an Board.

Natürlich sind neben Gründungsintressierten auch Unternehmen herzlich willkommen - sei es regelmäßig oder einmalig als Gäste, die Initiatoren freuen uns auf eine rege Teilnahme aller Interessierten.
Eine Anmeldung zum Online-Meeting ist erforderlich!

Ort Online