In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Der Neujahrsempfang der Stadt Marburg ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Jahres. Gemeinsam mit zahlreichen geladenen Gästen begrüßt der Magistrat der Universitätsstadt das neue Jahr und gibt einen Rückblick auf das Vorangegangene. Wegen der Corona-Pandemie kann der Empfang in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden – aber die Stadt geht neue Wege und lädt zum digitalen Neujahrsempfang ein.
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und lädt alle Bürger*innen am Samstag, 16. Januar, um 17 Uhr zum digitalen Neujahrsempfang der Stadt Marburg ein. Er freut sich gemeinsam mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Stadträtin Kirsten Dinnebier darauf, die Marburger*innen in diesem Jahr online begrüßen zu dürfen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Die digitale Veranstaltung wird am Samstagabend um 17 Uhr starten unter www.marburg.de/neujahrsempfang2021 Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies gibt in seiner Neujahrsrede einen Rückblick auf das vergangene Jahr, auf das Leben in der Stadt – und er wirft einen Blick in die Zukunft, auf das Stadtjubiläum Marburg800 in 2022. Gestaltet wird das Rahmenprogramm außerdem von heimischen Künstler*innen und Kulturschaffenden und von einigen jungen Marburger*innen. Die digitalen Beiträge wurden vorab unter Einhaltung der Corona-Regelungen aufgezeichnet.