Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
24 Feb., 14:00, Limburg

Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen in der Industrie- und Handelskammer Limburg

Sie haben ein Unternehmen und ...

– wollen Ihren Betrieb erweitern?
– benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
– entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen
innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
– suchen Kooperationspartner?
– wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und ...
– haben eine zündende Geschäftsidee?
– träumen vom eigenen Unternehmen?
– wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan,
Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Wir bieten Ihnen ...
– eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung
zur Unter nehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher
Fördermittel.
– Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von
Gründungsvorhaben.
– Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher
und technologischer Beratung.
– Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmens-
strategie.
– Unternehmens-Check-up.
– Kontakte für den Technologietransfer.
– Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
– Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer
Unternehmen.
– Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Wir beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich

  • Jan-Oke Schöndlinger
    Existenzgründung und Unternehmensförderung IHK Limburg
  • Marlies Hillebrandt
    Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Selina Türck
    RKW Hessen GmbH
  • Lars Wittmaack
    Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH
  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Virtueller Workshop: Methoden zur eigenständigen Patentrecherche - Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 27. Mai 2021, 17:00 - 19:00
Aufrufe : 1173
Kontakt Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH

Eine Patentrecherche kann zu verschiedenen Phasen der Unternehmensgründung entscheidend sein. Vor der Gründung liefert sie Ihnen wertvolle Hinweise auf das Markt- bzw. Wettbewerbsumfeld in das Sie eintreten werden. So erfahren Sie, welche Schutzrechte im Umfeld Ihrer Gründungsidee bereits bestehen. Die Ergebnisse der Patentrecherche sind somit ein wichtiger Bestandteil des Businessplans. Sie bietet außerdem eine wichtige Grundlage der Entscheidung, ob eine eigene Entwicklung oder eine Entwicklungsrichtung patentrechtlich geschützt werden sollte. Weiterhin gibt eine Patentrecherche wichtige Hinweise in welche Richtung eine (Weiter-)entwicklung erfolgen sollte. So gibt es teilweise erteilte Patente, die recht ähnlich zu den eigenen Lösungen sind und somit die Entwicklung von Umgehungslösungen erfordern. Durch die Kenntnisse aus einer Patentrecherche vermeiden Sie hier unnötige Entwicklungskosten und sparen Zeit. 

Nach der Gründung gibt die Patentrecherche weiterhin Hinweise, ob die bei der Anpassung oder Verbesserung der eigenen Entwicklung aufgekommenen Ideen patentfähig sind oder wo die Produktpalette mit eigenen oder fremden freien technischen Lösungen erweitert werden kann. Dabei gewinnen Sie auch Erkenntnisse, ob die Weiterentwicklungen die Gefahr einer Verletzung fremder Schutzrechte bedingt oder wie rege die Innovationskraft in Ihrem speziellen Marktsegment ist. 

Eine Patentrecherche kann man selbst durchführen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die kostenfreien Datenbanken kennen und wir vermitteln Kenntnisse wie Sie Patentliteratur also Patentschriften, Offenlegungsschriften und Gebrauchsmuster finden. Sie lernen dabei auch die Internationale Patentklassifikation IPC kennen, mit der Sie unabhängig von den verwendeten Wörtern die richtigen Kategorien für eine Erfindung finden. 

Referentin: Patentanwältin Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer (TransMIT GmbH)

 

Die virtuelle Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet am 27.05. von 17-19 Uhr im Rahmen des Projekts “KI für Startups” statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis 26.05.2021 unter folgendem Link: 

https://www.tig-gmbh.de/artikel-blog-link/675-virtueller-workshop-methoden-zur-eigenstaendigen-patentrecherche-anmeldung-erforderlich

Weitere Infos zum Projekt "KI für Startups" unter: 

https://www.tig-gmbh.de/projekte/ki-fuer-startups

Ort Online
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0641-9482260