In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Eine Patentrecherche kann zu verschiedenen Phasen der Unternehmensgründung entscheidend sein. Vor der Gründung liefert sie Ihnen wertvolle Hinweise auf das Markt- bzw. Wettbewerbsumfeld in das Sie eintreten werden. So erfahren Sie, welche Schutzrechte im Umfeld Ihrer Gründungsidee bereits bestehen. Die Ergebnisse der Patentrecherche sind somit ein wichtiger Bestandteil des Businessplans. Sie bietet außerdem eine wichtige Grundlage der Entscheidung, ob eine eigene Entwicklung oder eine Entwicklungsrichtung patentrechtlich geschützt werden sollte. Weiterhin gibt eine Patentrecherche wichtige Hinweise in welche Richtung eine (Weiter-)entwicklung erfolgen sollte. So gibt es teilweise erteilte Patente, die recht ähnlich zu den eigenen Lösungen sind und somit die Entwicklung von Umgehungslösungen erfordern. Durch die Kenntnisse aus einer Patentrecherche vermeiden Sie hier unnötige Entwicklungskosten und sparen Zeit.
Nach der Gründung gibt die Patentrecherche weiterhin Hinweise, ob die bei der Anpassung oder Verbesserung der eigenen Entwicklung aufgekommenen Ideen patentfähig sind oder wo die Produktpalette mit eigenen oder fremden freien technischen Lösungen erweitert werden kann. Dabei gewinnen Sie auch Erkenntnisse, ob die Weiterentwicklungen die Gefahr einer Verletzung fremder Schutzrechte bedingt oder wie rege die Innovationskraft in Ihrem speziellen Marktsegment ist.
Eine Patentrecherche kann man selbst durchführen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die kostenfreien Datenbanken kennen und wir vermitteln Kenntnisse wie Sie Patentliteratur also Patentschriften, Offenlegungsschriften und Gebrauchsmuster finden. Sie lernen dabei auch die Internationale Patentklassifikation IPC kennen, mit der Sie unabhängig von den verwendeten Wörtern die richtigen Kategorien für eine Erfindung finden.
Referentin: Patentanwältin Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer (TransMIT GmbH)
Die virtuelle Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet am 27.05. von 17-19 Uhr im Rahmen des Projekts “KI für Startups” statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis 26.05.2021 unter folgendem Link:
Weitere Infos zum Projekt "KI für Startups" unter: