In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
„Jeder Mensch ist ein Künstler.“- Diesen Satz prägte Joseph Beuys, einer der bekanntesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Am 12. Mai 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Seine Kunstauffassung: Tausende Male zitiert, oftmals missverstanden. Der Makerspace Gießen widmet diesem Ausspruch seinen digitalen Diskussionsabend zu neuen Technologien in der Kunst am Donnerstag, den 17. Juni um 19 Uhr.
„Befähigt die Digitalisierung jede und jeden Kunst zu schaffen?“ ist die Leitfrage des Abends. Mit der digitalen Vereinfachung vieler künstlerischer und handwerklicher Mittel kreieren Menschen weitaus schneller und mehr als noch vor einigen Jahrzehnten. Es wird darüber diskutiert was genau Kunst zu Kunst macht und ob bzw. wo ihre Abgrenzung zum digitalen Schaffen liegt. Ist es für uns als Betrachtende noch wichtig, von wem diese Kunst stammt? Tiefere Themen eröffnen sich in Bezug zu Autorenschaft und Copyright. Immer häufiger wird Kunst im Internet, freiwillig und unfreiwillig, kostenlos verbreitet und man verliert oftmals die Kontrolle über das eigene Werk. Wie finanzieren sich Künstler*innen demnach im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts? Verändern die Möglichkeiten des digitalen Wandels die Kunst und den Kunstbegriff? Haben Künstler*innen eine besondere Verantwortung im digitalen Bereich oder ist ihnen und der Kunst alles freigestellt?
All diese Fragen und mehr stellen sich am Donnerstag, den 17.06. von 19 bis 21 Uhr auf dem Podium Andreas Walther, Thomas Vinson und weitere Künstler*innen. Die Veranstaltung findet online in einem Live-Stream über YouTube direkt aus dem Makerspace Gießen statt. Der Link dazu wird kurz vorher für alle freigegeben unter http://www.makerspace-giessen.de/kunst2021. Es bedarf keiner Anmeldung und die Veranstaltung ist kostenfrei.
Andreas Walther ist freischaffender Künstler und arbeitet in erster Linie mittels digitaler Fotografie, gelegentlich aber auch mittels 3D-Scan- und Drucktechnik zum Thema ‚Natur’. Seine Arbeiten sind seit vielen Jahren in Einzel- und Gruppenausstellungen in Taiwan und Deutschland zu sehen, er hält Kunst-Vorträge, Seminare und Workshops und kuratiert selbst verschiedentlich Ausstellungen im Kontext Kulturaustausch mit Fernost, beides sowohl in Taiwan als auch in Deutschland. 2019 gewann er mit Henry Kreiling und Thomas Vinson den 1. Preis im Kunst-am-Bau-Wettbewerb der Fraunhofer Gesellschaft für das Fraunhofer Institut für Mikrobiologie in Gießen.
Thomas Vinson ist Professor für Gestaltung am Fachbereich Architektur/Bauwesen an der THM in Gießen. Nach einem Juristischen Staatsexamen an der Sorbonne in Paris und Deutsch-Französischen BWL-Staatsexamen studierte er bei George Smith von 1997-1999 Bildhauerei an der Rice University in Houston, USA. Seit 2000 stellt er seine Arbeiten in Deutschland und im Ausland (Frankreich, Schweiz, Brasilien, USA u.a.) immer auf den Ort abgestimmt aus.
Mehr zum Projekt Makerspace Gießen, einer offenen Werkstatt für digitale Produktion, findet man unter www.makerspace-giessen.de. Das Projekt wird gemeinsam von den beiden Gießener Hochschulen THM und JLU, dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) sowie flux – impulse durchgeführt und von Stadt und Landkreis Gießen sowie regionalen Firmen gefördert.
Seit dem 01. Juni ist der Makerspace inkl. Ausstellung und Werkstatt wieder für Besucher/-innen geöffnet. In der Woche nach der Podiumsdiskussion gibt es am Dienstag einen 3D-Druck-Einführungsworkshop mit dem Themenschwerpunkt „Kunst“ und am 01.07 widmet sich der Makerspace im TIG-Projekt „KI für Startups“ dem Thema „KI & Businessmodelle“. Mehr zur Anmeldung und einem Besuch unter www.makerspace-giessen.de/programm