In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Die Entwicklung des 3D-Drucks nimmt gerade richtig Fahrt auf – auch im Bereich der Optik. Welche Chancen und Potenziale sich daraus für die Forschung und industrielle Fertigung ergeben, ist Thema der Online-Veranstaltung „3D-Druck @ OPTIK“ am 6. Oktober 2021.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist im Bereich 3D-Druck breit aufgestellt und hat umfangreiches Know-how aufgebaut. Über hundert 3D-Drucker an der Hochschule, die Einbindung der Technologie in Forschung und Lehre, die Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen führen zu immer neuen Erkenntnissen auf diesem spannenden und innovativen Gebiet. Im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts „Wissens- und Technologietransfer: 3D-Druck in der individualisierten Medizin“ wurden bereits Themen wie Einsatzgebiete des 3D-Drucks in Strahlentherapie, Biopharmazie und der Medizinische Physik in Veranstaltungen behandelt.
Bei der Online-Veranstaltung „3D-Druck @ OPTIK“ zeigen Experten der THM nun auf, welche Schnittstellen zwischen dem Thema Optik und dem 3D-Druck bestehen. Es erwarten Sie spannende Fachvorträge aus aktuellen Forschungsbereichen:
Im Rahmen der Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussionsrunde haben Sie die Chance, gezielte Fragestellungen bei den Experten zu platzieren oder gar neue Kooperationspartner für zukünftige Vorhaben zu finden. Lassen Sie sich von den verschiedenen Methoden der additiven Fertigung und deren Einsatzgebieten inspirieren, wenn es konkret darum geht, Lösungen für Ihre Problemstellungen zu finden oder aktuelle Grenzen sowie alternative Möglichkeiten aufzuzeigen.
Mehr auf https://www.thm.de/site/forschung/transfer/wtt-3dim.html