In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
„Tauche ein in die Uni-Welt“ lautet am 26. und 27. Januar 2022 wieder das Motto der Hochschulerkundungstage der Philipps-Universität. Schülerinnen und Schüler können vor Ort oder an den Bildschirmen zu Hause die Universität Marburg erkunden und den für sie passenden Studiengang finden. In 49 Veranstaltungen informieren Fachvertreterinnen und -vertreter, Lehrende, Studienberaterinnen und -berater sowie Studierende zum vielfältigen Studienangebot der Philipps-Universität und beantworten alle Fragen zum Studium.
Bei der Hochschulerkundung erhalten Studieninteressierte vielfältige Einblicke in mehr als 35 Bachelor-Studiengänge, über 20 Fächer für Lehramt an Gymnasien, vier Staatsexamens-Studiengänge sowie kirchliche Examensfächer. Darüber hinaus gibt es gezielte Informationen zu Fragen der Fächerwahl, der Studienfinanzierung, des Auslandsstudiums und Vieles mehr – sowohl vor Ort als auch online, denn die Hochschulerkundung wird 2022 zum ersten Mal in einem hybriden Format stattfinden, die Präsenzveranstaltungen selbstverständlich gemäß den jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen und mit Hygienekonzepten.
„Für viele Studieninteressierte ist es ganz wichtig, Stadt und Universität persönlich kennenzulernen und sich einen Eindruck vom Studienort zu verschaffen. Diesem Wunsch möchten wir sehr gerne nachkommen und bieten daher 30 Veranstaltungen in Präsenz an. Wer nicht die Möglichkeit hat, nach Marburg zu kommen oder seinen Tag flexibler gestalten möchte, kann auch digital an der Hochschulerkundung teilnehmen – alle Veranstaltungen sind online zugänglich“, sagt Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität. „In jedem Fall freuen wir uns auf viele neue Gesichter und sind gespannt auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Studium in Marburg“, sagt Korn.
Neben den zahlreichen Informationsvorträgen zu den Marburger Studiengängen sind für den Einstieg in das Themenfeld Studium besonders die fachübergreifenden Veranstaltungen zu empfehlen. Darunter „Von der Schule in die Hochschule“ am 26. Januar um 14:15 Uhr. Schülerinnen und Schüler erhalten von einer Marburger Studentin Einblicke, was an der Universität anders ist als in der Schule und was sie vor dem Studienbeginn beachten sollten. In der Veranstaltung „Wie kann ich mich entscheiden?“ am 27. Januar um 14:15 Uhr zeigen Studienberaterinnen der Philipps-Universität mögliche Kriterien und Wege zur Entscheidungsfindung bei der Studienwahl. Weitere fachübergreifende Veranstaltungen sind unter anderem „Wie finanziere ich mein Studium?“, „Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?“, „Berufsorientierung im Studium“ sowie „Studium und Praktikum im Ausland“.
Beim Peer-to-Peer-Café am 27. Januar um 10:15 Uhr berichten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen von ihren Wegen ins Studium – das ist eine der zahlreichen Möglichkeiten, viele Fragen rund um das Studium und das studentische Leben zu stellen. Für Eltern, die gerne bei der Studienorientierung unterstützen und mit aktuellen Informationen zur Seite stehen möchten, bietet die Universität Marburg im Rahmen der Hochschulerkundung am 26. Januar um 12:15 Uhr das Eltern-Café an.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter www.uni-marburg.de/he-
Für Veranstaltungen vor Ort ist der Anmeldeschluss 20. Januar 2022. Nach derzeitigem Stand finden die Veranstaltungen vor Ort unter 3G-Bedingungen sowie Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Für Online-Veranstaltungen können sich Interessierte noch bis zum 23. Januar 2022 anmelden.