In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
m Auftrag des Hessischen Umweltministeriums veranstaltet die Servicestelle Vitale Orte am 07. Juli 2022 im Kurhaushotel Bad Salzhausen in Nidda das Praxisforum Bioökonomie im ländlichen Raum – Chancen und Perspektiven.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.
Wir laden Sie recht herzlich ein, sich gemeinsam mit uns an diesem Tag dem zukunftsweisenden Thema der Bioökonomie zu widmen. Zuletzt im Mittelpunkt stand die Bioökonomie für die ländlichen Räume durch die Ausschreibung des EU-Programms LEADER und die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategien in den hessischen Regionen. Zahlreiche Lokale Aktionsgruppen haben das Thema in ihren Lokalen Entwicklungsstrategien, die ab 2023 zur Umsetzung kommen und in einem partizipativen Prozess mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort erstellt wurden, aufgegriffen.
Die Veranstaltung soll Ihnen als Anregung und Inspiration dienen, auch in Ihrer Region bioökonomisches Handeln zu stärken und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zu leisten.
Das Programm können Sie dem Einladungsflyer entnehmen: https://events.hessen-agentur.de//img/Flyer-Biooekonomie.pdf