In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Marburg startet mit großer Party in den Mai
Am 30. April feiert Marburg auf dem historischen Marktplatz das traditionelle Maieinsingen mit großer Maiparty. Es ist die erste Auflage seit Beginn der Corona-Pandemie.
„Tradition modern feiern“ lautet das Motto, wenn das Stadtmarketing am Sonntag, 30. April auf dem historischen Marktplatz der Universitätsstadt zum Maieinsingen einlädt. Bei der großen Maiparty singen die Besucher*innen um 24.00 Uhr gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies das Lied „Der Mai ist gekommen“. „Ich freue mich darauf, mit so vielen begeisterten Menschen zu singen. Es ist eine Freude und ein Stück Normalität, dass solche Veranstaltungen wieder möglich sind“, sagt Thomas Spies.
Das Maieinsingen sticht in diesem Jahr im Stadtmarketing-Kalender hervor, weil es erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wieder stattfinden kann. „Gemeinsam den Mai zu begrüßen, ist eine unserer liebgewonnenen Traditionen in Marburg. Alle sind eingeladen, mit uns auf dem Marktplatz zu feiern und den Mai zu begrüßen“, sagt Jana Schönemann, 1. Vorsitzende vom Stadtmarketing Marburg e. V..
„Der Mai ist gekommen“ ist als Frühlings- und Wanderlied populär und altbekannt, den Text hat Emanuel Geibel bereits im Jahr 1841 verfasst. Vertont wurde das Frühlingsgedicht dann später mit einer Melodie von Justus Wilhelm Lyra. So entwickelte sich über Jahrhunderte ein Lied, das heute zum Allgemeingut zählt.
Vor und nach dem Singen des Mailiedes feiert das Stadtmarketing mit allen Besucherinnen und Besuchern bei einer großen Maiparty den Frühling und das Leben. Der vom Hessischen Rundfunk bekannte Moderator Jürgen Rasper sorgt für einen fantastischen Sonntagabend und bringt die größten Hits, Oldies sowie aktuelle Chart-Musik mit nach Marburg. „Ich freue mich schon sehr auf die unbeschreibliche Atmosphäre und Stimmung beim Maieinsingen. Für mich immer wieder eine magische Nacht an diesem Ort und jedes Mal ein Höhepunkt im Jahr. Nach der Pandemiepause holen wir dieses Jahr alles nach und lassen es richtig krachen“, so Jürgen Rasper.
Der Eintritt ist, wie immer bei unseren Veranstaltungen, frei. Die Maiparty geht bis 1 Uhr nachts.
Delikatessen vor Ort: Maibowle und mehr
Essen und Trinken gibt es reichlich, geboten werden verschiedene Leckereien und kalte Getränke von der Familie Ahlendorf. Das Highlight ist dem Anlass entsprechend eine selbsthergestellte Maibowle vom Gasthaus Zur Sonne. Es ist ein Getränk mit viel Tradition. Erstmalig erwähnt wurde die Maibowle im Jahr 854 vom Benediktinerkloster Prüm in der Eifel. Die Mönche dort kultivierten Kräuter wie Waldmeister in den Abteigärten. „Waldmeister wurde als Heilpflanze gegen viele Zipperlein eingesetzt. Es soll gegen Krampfadern, Hämorrhoiden, Angstzustände und Kopfschmerzen helfen, schmeckt aber auch als Wackelpudding“, sagt Stadtmarketing-Geschäftsführer Jan Röllmann. Außerdem sollte Waldmeister Motten und dämonische Kräfte fernhalten.
Die Eröffnung des Marburger Maieinsingens erfolgt traditionell durch den Oberbürgermeister und der 1. Vorsitzenden des Stadtmarketing Marburg e. V. um 20.30 Uhr auf dem Marktplatz.
Partner und Sponsoren
Wir danken unseren Premiumpartnern, die das Maieinsingen samt Maiparty ermöglichen: Die Licher Brauerei und die Stadtwerke Marburg sowie die Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Das Team vom Stadtmarketing Marburg freut sich auf Ihren Besuch und wünscht schon jetzt einen stimmungsvollen Abend.