In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
In einer umfassenden Ausstellung im Herbst 2023 zeigt das Kunstmuseum Marburg einen Werküberblick des bedeutenden hessischen Malers und Graphikers Otto Ubbelohde (1867–1922). Ubbelohde hatte einen besonderen Blick für das Wesentliche der Natur und seine heimatliche Landschaft. Seine Gemälde und Graphiken machen sein Naturempfinden hier und jetzt erlebbar. „Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt“ ist auch der Titel der Ausstellung, die am
Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 18 Uhr
im Kunstmuseum der Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 11, 35037 Marburg
eröffnet wird. Das vom Künstler selbst entworfene Wohn- und Atelierhaus in Goßfelden in der Nähe von Marburg bildete das Zentrum seines Schaffens. Der Künstler ließ sich nach Studienaufenthalten in München, Willingshausen und Worpswede um 1900 im Lahntal bei Goßfelden nieder. Dort hielt er die von der Industrialisierung weitgehend unberührte Landschaft in stimmungsvollen Gemälden und Zeichnungen fest.
Obwohl Ubbelohde seinen Lebensunterhalt vorrangig mit der Erstellung von Auftragsgraphik verdiente, verstand er sich vor allem als Landschaftsmaler. Eine Auswahl aus den reichen Beständen der Otto Ubbelohde-Stiftung und des Kunstmuseums Marburg, ergänzt um Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen, führt das ganze Spektrum der Kunst Ubbelohdes vor Augen.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden zahlreiche, teils großformatige Gemälde aus der Zeit nach 1900, die nahe und weite Blicke in die mittelhessische Landschaft eröffnen, zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Neben der Malerei wird in der Marburger Ausstellung das für Ubbelohdes Erfolg wichtige graphische Werk gewürdigt: Zusammen mit den international berühmt gewordenen Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wird eine Auswahl aus dem großen Fundus seiner Zeichnungen und Radierungen gezeigt.
Ubbelohdes Werk verkörpert eine Lebensauffassung, die stark von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts geprägt ist. Die Ausstellung will dazu anregen, darüber nachzudenken, welche Aspekte der Kunst-, Natur- und Lebensauffassung Otto Ubbelohdes auch heute noch relevant sind. Gleichzeitig werden neue Fragen aufgeworfen: Wie gehen wir mit Landschaft und dem Erscheinungsbild unserer Ortschaften heute um?
Bei dem Projekt kooperieren das Kunstmuseum Marburg, das mehr als 70 Gemälde Ubbelohdes sowie den Gesamtbestand seiner Radierungen und Exlibris besitzt, und die Otto Ubbelohde-Stiftung, die den Nachlass Ubbelohdes in seinem Künstlerhaus in Goßfelden bewahrt. Kunst aus beiden Institutionen, ergänzt um Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen, ist an sieben Orten im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu sehen: im Kunstmuseum Marburg, im Landgrafenschloss Marburg, im Otto Ubbelohde-Haus in Goßfelden, im Hessischen Staatsarchiv Marburg, in der Universitätsbibliothek, im Biedenkopfer Schloss und im Marburger Kunstverein.