In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
TeamMit - Qualifizierung lädt herzlich zum ersten hybriden Lernpfad zum Thema „Digitalisierung und Unternehmenstransformation“ ein!
Titel: Digitalisierung und Unternehmenstransformation unter Nutzung des Enterprise Architecture Management (EAM)
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Transformation #Unternehmensarchitektur Management #Fähigkeitsbasierte Planung #Risikomanagement
Veranstaltungsart: Lernpfad digitaler Kompetenzaufbau
Wann:
Hinweis: Aufgrund organisatorischer Gründe wurden die Termine im Februar in den April verschoben.
Referenten: Professor Dr. Carsten Lucke, Christoph Hausmann
Ort:
Teilnehmeranzahl: max. 30 Teilnehmende
Zielgruppe: Der digitale Lernpfad richtet sich an alle Personen, die ihr Unternehmen durch den Einsatz von Unternehmensarchitektur-Management und einer strategischen Planung und Transformation in die Zukunft führen möchten, sowie allen Interessierten am Thema.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Diese Schulung bildet eine zweiteilige Vortragsreihe mit je zwei Blöcken, die darauf abzielt, Ihr Unternehmen durch gezielte strategische Planung und Transformation erfolgreich in die Zukunft zu führen. Wir beschreiben den Einsatz von Unternehmensarchitektur-Management als Instrument der strategischen Planung im Kontext von Digitalisierungsvorhaben und Unternehmenstransformationen. Dabei werden die folgenden Themen behandelt.
Beschreibung / Ablauf:
Teil I: Capability-based Planning und Fähigkeitsrealisierung - Präsenzveranstaltung
Teil II: Management von Transformationsvorhaben und Einhaltung von Compliance-Vorgaben - Onlineveranstaltung
Ihr Referent Prof. Dr. Carsten Lucke ist seit 2010 Professor für Softwaretechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). In seiner akademischen Laufbahn hat er sich auf das Feld des Enterprise Architecture Managements (EAM) spezialisiert. Sein Engagement und seine Forschung konzentrieren sich darauf, wie EAM eingesetzt werden kann, um die Informations- und IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern.
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Lucke auch als Direktor im wissenschaftlichen Zentrum duales Hochschulstudium (ZDH) bei StudiumPlus tätig. In dieser Rolle trägt er zur Entwicklung und Förderung dualer Studiengänge bei, und bringt seine Expertise im Bereich der Softwaretechnik und IT-Sicherheit ein.
Ihr Referent Christoph Hausmann ist seit mehr als 12 Jahren als Enterprise Architekt tätig. In seinem Arbeitsumfeld setzt er verschiedene Architekturrahmenwerke und Tools ein, um bei der Transformation und Optimierung von Systemlandschaften zu unterstützen. Von 2018-2022 war er unter anderem als aktives Mitglied des Architecture Capability Team der NATO tätig und entwickelte das Architekturrahmenwerk der NATO und dessen Toolumsetzung weiter. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Zusammenführung von Fragestellungen der Architektur und IT-Sicherheit, mit der Zielstellung, eine sicherere Systemlandschaft effektiv und auf effiziente Weise zu entwickeln.
Seit 2012 ist er als Honorardozent für NAF, ADMBw und TOGAF am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw), der NATO School und in der Industrie tätig. Darüber hinaus unterstützt er verschiedene Kunden bei der Einführung und Anwendung von Architekturframeworks und entsprechenden Tools.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: