In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Digital Dialog macht KI und Teilhabe zum Thema - Veranstaltung bietet Möglichkeit für Austausch und Impulse
Marburg-Biedenkopf – Am Dienstag, 23. April 2024, um 18:30 Uhr, bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf im Tagungszentrum des Landratsamtes in Marburg-Cappel (Im Lichtenholz 60) eine Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz an. Der Abend dreht sich um die Frage „KI und Teilhabe: Wer lotst die Gesellschaft?“. An der Veranstaltung, die im Rahmen des Digital Dialogs stattfindet, kann auch online teilgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Handys, Tablets und Computer sind allgegenwärtig in der Gesellschaft. Nun werden diese Endgeräte vermehrt um die Komponente Künstliche Intelligenz (KI) erweitert. Die technischen Entwicklungen sind rasant und wecken großes Interesse. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleiben Menschen, die sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen können oder wollen?
Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert: Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lotsinnen und Digital-Lotsen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy und Tablet mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Digital-Dialog erwartet die Teilnehmenden eine Podiumsdiskussion unter anderem zu den Fragen, wie neue Netzwerke auch im Bereich der KI wirksam entstehen können und wie es gelingen kann, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf angeboten. Durch den Abend führen Dagmar Hirche, Vorsitzende des Vereins Wege aus der Einsamkeit aus Hamburg, und Dr. Lea Schulz, DiKlusions-Expertin und Sonderschullehrerin aus Flensburg. Bei DiKlusion handelt es sich um eine Wortneuschöpfung, die die Zusammenführung der Themen „digitale Medien“ und „Inklusion“ beschreibt.
Die Online-Teilnahme ist von jedem internetfähigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC) mit aktuellem Betriebssystem möglich, auch wenn das Gerät keine Kamera hat. Eine Anmeldung ist über die Webseite der vhs Marburg-Biedenkopf www.vhs-marburg-biedenkopf.de/dialoge möglich.