In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Startend am Sportplatz in Treis begeben wir uns auf einen Spaziergang durch das Lumdatal zu den Steinzeit-"Höhlen".
Wir besuchen den international bekannten Fundort bei Treis. Dieser birgt eine Jagdstation der Neanderthaler, an der über viele Jahrtausende Werkzeuge und Jagdwaffen hergestellt wurden.
Auf der mühelos zu bewältigenden Wanderstrecke sollen an verschiedenen Stationen spannende Fragestellungen gemeinsam beantwortet werden.
Wie konnten die Vormenschen durch mehrere Eiszeiten und Klimakatastrophen hindurch erstmals ganz Eurasien besiedeln, welche Überlebensstrategien entwickelten sie gegen Regen und Schnee? Wodurch entwickelten sich die verblüffenden kulturellen Leistungen in dieser lebensfeindlichen Umwelt? Ist der „Homo Sapiens“ ein würdiger Bewahrer dieses Erbes von pfiffiger und nachhaltiger Ressourcennutzung und wie kamen wir zu den bis zu 5 Prozent Anteil von Neanderthaler-Genen in unser aller Erbgut?
Der Archäologe ergänzt gewohnt unterhaltsam die heutige Landschaft des Lumdatals durch Bilder und Geschichten um die Witterung und die Tierwelt zur Zeit der Neanderthaler. Die Wanderung wird dabei auch zu einer Reise durch die Evolutionsforschung und die noch immer schwärende Ideologie des Kreationismus.
Am Ziel der Reise, vor den geheimnisvollen Felsüberhängen bei Treis, soll jeder Teilnehmer Gelegenheit haben, selbst über seine Vorfahren und die Wendepunkte der Menschwerdung zu entscheiden und Ideen zum rätselhaften Verschwinden der Neanderthaler an dem Ort zu entwickeln, an dem sie lebten und jagten.
Die "Glasbodenwanderung" wird vor Ort durch digitale Modelle unterstützt und ist besonders für Besitzer von Virtual Reality (VR) Brillen konzipiert.
Es handelt sich in Staufenberg-Treis nicht um einen direkten Bestandteil des "UNESCO-Welterbes", sondern um eine zeitgleiche Destination, die hier mit Funden und Erkenntnissen des Welterbes "Höhlen der Schwäbischen Alb" in Verbindung gebracht werden soll.
"Dieses Angebot wird im Rahmen des Smart Cities-Modellprojekt "Smartes Gießener Land" ermöglicht, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen"