In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Wer hat in den letzten Wochen nicht mindestens einmal das Wort "Breitband" in den lokalen Nachrichten gehört oder gelesen? Der Breitband-Ausbau boombt - zurecht. Die Einwohner, aber auch die Unternehmer fordern schnelles Internet und das flächendeckend. Angesichts dieser Aktualität steht das diesjährige Motto des media forums am 6. Juli unter dem wichtigen Thema "Ländlicher Raum - In Zukunft voll vernetzt?"
Breitband-Internet als neue gesellschaftliche Infrastruktur war vor allem auf hochgradige Vernetzung ländlicher Regionen mit den großen Städten angelegt. Dadurch könnten Ressourcen und Kompetenzen aus weiter entfernt liegenden Gebieten viel besser als mit jeder anderen Infrastruktur wie Straßen oder Schienen dorthin gebracht werden, wo sie benötigt würden. Tatsächlich stehen allerdings die in der Politik weltweit viel zitierten „Smart Cities“ im Vordergrund, sowohl was die Breitband-Anbindung als auch die mediale und politische Wahrnehmung anbetrifft.
Die Chancen ländlicher, aber wirtschaftsstarker Regionen, wie an Lahn und Dill, können mit leistungsstarker Breitbandanbindung enorm verbessert werden. Dies kommt der Region, aber auch dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum zugute.
Beim media forum am Mittwoch, den 6. Juli von 13 - 19 Uhr in Dillenburg (IHK Lahn-Dill, Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg) soll anhand der Einschätzung ausgewiesener Experten zum Thema der ländlichen Regionen diskutiert werden, ob die positiven Effekte tatsächlich nachgewiesen werden können, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, welche wirtschaftlichen Bereiche dabei besonders in Frage kommen und welche Richtung letztlich die Vernetzung ländlicher mit städtischen Regionen nehmen könnte. Die Referenten kommen u.a. vom Fraunhofer Institut (IESE), Kaiserslautern, dem TÜV Rheinland, Köln und der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aus diesem Grunde ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Diese und weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.media-ldk.de