In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
In unserer zunehmend digital werdenden Welt werden immer mehr Daten gespeichert, verarbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt. Lange waren selbstlernende Maschinen Science-Fiction. Schneller als jede Technologie zuvor, wird künstliche Intelligenz unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften umwälzen.
Künstliche Intelligenz hat sich technisch enorm entwickelt, einen ethischen Kompass haben die schlauen Maschinen bisher nicht. Wenn wir die digitale Transformation als Chance für die Wirtschaftsregion an Lahn und Dill begreifen wollen, müssen wir uns auch mit den Risiken auseinandersetzen.
Der Verein media Lahn-Dill will zu diesem notwendigen Diskurs einen konstruktiven Beitrag leisten. Zwei erstklassige Referenten werden den Spannungsbogen aufzeigen zwischen dem unabänderlichen Digitalisierungsdruck und der Frage, auf welche Werte und Normen man sich bei diesem Prozess verständigen sollte. Eine Podiumsdiskussion wird das Thema vertiefen und eine Talkrunde mit jungen Studierenden, Führungskräften von morgen, wird deren Sicht zur Digitalisierung aufnehmen.
Ziel kann nicht sein, sich dem massiven Umbruch in der Gesellschaft und der digitalen Transformation zu verschließen, sondern wichtig ist, sich damit offensiv auseinanderzusetzen. Den Umbruch gestalten und Ethik als Leitplanke in diesem Prozess zu verstehen, darum geht es. Denn Werte und Moral sollten auch in der digitalen Welt nicht auf der Strecke bleiben.
Programmablauf
17:30 Uhr Empfang im Foyer
18:00 Uhr Begrüßung Eberhard Flammer Präsident der IHK Lahn-Dill
18:10 Uhr Dematerialisierung - Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus Karl-Heinz Land neuland GmbH & Co. KG, Köln
18:40 Uhr Digitale Gesellschaft – Quo vadis? Digitale Ethik als Kompass Prof. Dr. Petra Grimm Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart - Institut für Digitale Ethik
19:10 Uhr Podiumsdiskussion
19:40 Uhr Talkrunde mit Studierenden von StudiumPlus, Wetzlar
20:15 Uhr Schlusswort Burghard Loewe Vorstandsvorsitzender media Lahn-Dill e.V.
Moderation: Christoph Irion Geschäftsführer
Christlicher Medienverbund (KEP) e.V., Wetzlar