Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Ausstellung im KuKuK
Freitag, 25. November 2016, 19:00
Aufrufe : 2249

Das Thema der Gemeinschaftsausstellung „Ruhe und Bewegung“ ist ein sehr offenes Thema – mit voller Absicht. Es soll möglichst viele Mitglieder ermuntern sich zu beteiligen.

Ruhe und Bewegung können beide in ein und demselben Bild vorkommen, aber auch jeweils akzentuiert in je einem anderen Werk. Außerdem lassen sich Ruhe und Bewegung einmal gegenständlich motivisch sichtbar machen, ganz anders aber auch ungegenständlich und abstrakt, nämlich durch die Bildmittel selbst.

Mit diesen Vorgaben eröffnet sich eine große Vielzahl von Möglichkeiten in Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik, (kinetischer) Objektkunst, Installation, Videofilm, Cartoons, aber auch in schnell hingeworfenen Skizzen.

Ruhe assoziiert man mit Erholung, Schlaf, Entspannung, Besinnung, Meditation, Stille, auch Langsamkeit, mit Sitzen und Liegen/Lagerung, - mit Statik.

Bewegung bringt man eher mit Geschwindigkeit, Aufstieg und Abstieg, Verkehr, Sport, Tanz, Drehungen, Touren, Kurven, Schwingungen, - mit der Diagonalen in Verbindung. Außerdem hat Bewegung eine Richtung. Diese muss nicht gradlinig sein, sie kann in Kurven verlaufen, in Spiralen, im Kreis, in Umlaufbahnen…

Was bedeuten die Vorstellungen von Ruhe und Bewegungen für den Bilder– und Objektemacher?

Leonardo da Vinci wird die Aussage zugeschrieben: „Alles Leben ist Bewegung, Bewegung ist Leben“.

 - Das Erlebnis von Ruhe in Bilder stellt sich am ehesten ein, wenn die Waagrechte betont wird, oder die Waagrechte mit der Senkrechten eine statische Ordnung ergibt. Ruhe als Erlebnisinhalt setzt Übersichtlichkeit in der Komposition voraus. Farblich stehen eher Farbnachbarschaften und eher gedämpfte Farben im Vordergrund. Und die Formenvielfalt sollte auch beschränkt werden.

- Das Erlebnis von Bewegung stellt sich in Bildern am ehesten ein, wenn die Anordnung der Bildgegenstände oder der Elemente von der Senkrechten und Waagrechten abweicht, diagonalen Richtungen und Wellen- oder Kreisbewegungen folgt und diese durch eine dynamisch Farbbewegung und – kontraste begleitet wird.- Von den besonderen Mitteln der Comicsprache ganz zu schweigen.

Natürlich spielen auch die Bildinhalte eine Rolle. Menschen, Tiere, Dinge, Maschinen, Architektur, Landschaft können helfen eine Illusion von Ruhe Bewegung im Bild oder Objekt zu erzeugen.

Aber Ruhe und Bewegung können auch abstrakt und unter gänzlichem Verzicht auf Figürliches dargestellt und zum Ausdruck gebracht werden, alleine durch die Bildmittel der Komposition, der Formen und Farben oder die Pinselspur.

In Bildern und Objekten wird meist eine Illusion von Bewegung erzeugt, anders in der kinetischen Kunst. Dort sieht man die Bewegung selbst.

Teilnehmer sind:

Lucyna Baniak, Franz-Peter Boenisch, Hannes Bolterauer, Ulrike Dalla-Bona, Johannes Eucker, Ulrike Kirschbaum, Uschi Lanzet-Hallen, Marita Meurer, Barbara Ritzkowski, Silvia Rudnicki, Ines Scheurmann, Ilse-Marie Weiß und Regina Willems.

Ort Wettenberg
Ausstellung läuft vom 25.11. bis 18.12.2016. Öffnungszeiten: Samstags und an Sonn- und Feiertagen jeweils von 15 - 18 Uhr.