Background Image

Mittelhessen ist Maßstab in vielen Bereichen

Von links: Boris Rhein (Ministerpräsident Hessen), Astrid Wallmann (Präsidentin des Hessischen Landtages), Jens Ihle (Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH) und Dr. Christoph Ullrich (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Gießen) am traditionellen Mittelhessenabend im Landtag Wiesbaden

Starkes Netzwerk trifft sich beim Mittelhessenabend im Hessischen Landtag

Am 11. September fand der traditionelle Mittelhessenabend des Vereins Mittelhessen e.V. im Hessischen Landtag statt. Der Verein ist Gesellschafter der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und zählt aktuell 377 Mitglieder aus Wirtschaft, Kommunen und weiteren Institutionen. Bei der Veranstaltung nahm u.a. auch der hessische Ministerpräsident Boris Rhein teil.

Blick auf die Besucher und die Rede des hessischen MInisterpräsidenten beim Mittelhessenabend 2024 (Foto: Tilman Lochmüller/Regionalmanagement Mittelhessen)

Rund 200 Besucher aus der Region folgten am vergangenen Mittwoch der Einladung des Vereins Mittelhessen e.V. zum alljährlichen Mittelhessenabend. Alle zwei Jahre findet dieser im Hessischen Landtag statt. Dies bietet nicht nur die Gelegenheit zum Austausch untereinander, sondern auch zum Dialog mit hessischen Parlamentariern - gemäß des Vereinsmottos "Im Dialog zum Erfolg".

Mittelhessen heißt neue Fachkräfte willkommen

Personen sitzen in einem Kanu und fahren auf einem Fluss
Mittelhessische Newcomer erkunden die Region bei bestem Wetter auf der Lahn

Arbeitskreis Willkommenskultur etabliert das alljährliche Netzwerkevent auf dem Wasser

Wie kann man Mittelhessen besser erkunden als auf der Lahn. Bei sonnigem und heißem Wetter machten sich 7 Newcomer aus China sowie anderen Regionen Deutschlands von Gießen aus auf den Weg, um ihre neue Heimat per Boot zu erkunden. Gemeinsam mit Christian Bernhard, dem Leiter des Arbeitskreis Willkommenskultur, verbrachten sie einen schönen Tag auf dem Wasser. Alle Teilnehmer waren begeistert von Mittelhessen und der Möglichkeit sich mit anderen Newcomern zu vernetzen.

Vielen Dank an die Hessen Trade and Invest (HTAI) und die Stadtwerke Gießen AG für die langjährige Unterstützung dieser Events!

Mit Nachhaltigkeit und Transparenz zu mehr Wettbewerbsvorteil

Dr. Lothar Rieth: Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs der EnBW berichtet aus der Praxis
Dr. Lothar Rieth: Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs der EnBW berichtet aus der Praxis

Nachhaltigkeit & Transparenz - Wie Betriebe ihre Nachhaltigkeitsberichte richtig erstellen

Um mehr über das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfahren, haben sich am Dienstag knapp 50 Vertreter von Unternehmen und Institutionen zu dem Workshop "Nachhaltigkeit & Transparenz - Wie Betriebe ihre Nachhaltigkeitsberichte richtig erstellen" im Lokschuppen Marburg zusammengefunden.

Eingeladen hatte die Servicestelle Wirtschaftswandel Hessen und das Regionalmanagement Mittelhessen in Kooperation mit dem IHK-Verbund Mittelhessen.

Netzwerke laden für den 10. September nach Marburg ein

Einladung zum MINT Netzwerktreffen 2024 in Marburg
Zum Netzwerktreffen sind alle MINT-Aktiven eingeladen

Premiere: MINT-Akteure aus Nord- und Mittelhessen treffen sich

Die Netzwerke "MINT-Forum Nordhessen" und "MINTmit" wollen die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wecken. Erstmals vereinen beide Organisationen ihr Know-how, ihre Kompetenz und Erfahrungen beim Netzwerktreffen am 10.09.2024 - eingeladen sind alle MINT-Aktiven.

Regionalmanagement begrüßt neue Fachkräfte auf dem Ochsenfest

Personen stehen im Kreis und sprechen
Im Austauch: Die Teilnehmer des Newcomersday bekommen einen Überblick zur Entwicklung der Landwirtschaft

Newcomers Day zu Besuch bei Mittelhessens größtem Volksfest

Das Wetzlarer Ochsenfest wurde zum ersten Mal im Jahr 1846 als reine Tierschau mit Preisverleihung veranstaltet und bis 1851 jährlich wiederholt. Seit 1877 findet das Ochsenfest lediglich alle 3 Jahre statt, da der Zuchterfolg so besser festgestellt werden kann. Über die Jahre hat sich das Ochsenfest als das größte und traditionsreichste Volksfest in Mittelhessen etabliert.

Bioökonomie in der Region: Verrano-Startup expandiert nach Biebertal

Verrano Mitgründer Felix Linnenschmidt und Manuel Siskowski (von links) zeigen Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann (rechts) die künftigen Räume der Produktion im Ortsteil Rodheim-Bieber. (Foto: Tilman Lochmüller)
Verrano Mitgründer Felix Linnenschmidt und Manuel Siskowski (von links) zeigen Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann (rechts) die künftigen Räume der Produktion im Ortsteil Rodheim-Bieber. (Foto: Tilman Lochmüller)

Die Newcomer auf dem veganen Lebensmittelmarkt expandieren von Frankfurt nach Mittelhessen - 50 Tonnen Brotaufstriche und andere Zutaten pro Jahr sollen bald in einem ehemaligen Metzgereigebäude für die Gastronomie produziert werden. Regionalmanagement begleitete Immobiliensuche.

Die Region Mittelhessen ist Heimat eines gewachsenen Mittelstands, darunter viele Familienunternehmen und auch einige Weltmarktführer, die hier ihre Wurzeln haben. Manchmal zieht es aber auch Newcomer in die Region, wie jetzt das vegane Frankfurter Food-Startup Verrano. Eine passende Immobilie in Biebertal gab den Ausschlag, begleitet durch das Regionalmanagement und Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann, die das Startup als Gewinn für ihre Gemeinde und das Umland sieht: „Das passt hervorragend in die Region und die Regionalentwicklung“, betonte Ortmann bei einem gemeinsamen Ortstermin mit zwei der Verrano-Gründer und Regionalmanager Christian Piterek in dem ehemaligen Gebäude einer Metzgerei im Ortsteil Rodheim-Bieber.

„Mittelhessen blüht“: Regionalverein trifft sich zur Jahrehauptversammlung in Alsfeld

Der neue Vorstand des Vereins Mittelhessen flankiert von neuen Landrat des Vogelsbergkreises Dr. Jens Mischak (links): Oliver Jung, Sabine Bertram-Schäfer, Heiko Stock, Ileri Meier, Vorsitzender Dr. Christoph Ullrich und Geschäftsführer Jens Ihle (von links) (Foto: Tilman Lochmüller)
Der neue Vorstand des Vereins Mittelhessen flankiert von neuen Landrat des Vogelsbergkreises Dr. Jens Mischak (links): Oliver Jung, Sabine Bertram-Schäfer, Heiko Stock, Ileri Meier, Vorsitzender Dr. Christoph Ullrich und Geschäftsführer Jens Ihle (von links) (Foto: Tilman Lochmüller)

Zwei neue Mitglieder im Vorstand – Starke Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr – Fokus auf Digitalisierung in den mittelhessischen Unternehmen und Institutionen - Sandbox-VR: Virtual-Reality-Demo für Mitglieder im Vorfeld

Der Verein Mittelhessen e.V. hat im vergangenen Jahr deutlich mehr neue Mitglieder gewonnen als in den Jahren zuvor. Auf der Mitgliederversammlung des Mittelhessen e.V. in der Stadthalle Alsfeld in der vergangenen Woche bestätigten die Mitglieder des Regionalverbandes den Vorstand in weiten Teilen und blickten auf die Entwicklung des Vereins und der Region im vergangenen Jahr zurück. Allein im Jahr 2023 haben sich 52 neue Mitglieder für den Mittelhessen e.V. entschieden, der nun 372 Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen umfasst. Bei den Vorstandswahlen stellte sich Klaus Rohletter nach sieben Jahren Arbeit für Mittelhessen nicht mehr zur Wahl. Er wurde vom neuen und alten Vorsitzenden Dr. Christoph Ullrich herzlich verabschiedet. Neu im Vorstand sind Oliver Jung, Bürgermeister der Gemeinde Merenberg, und Ileri Meier, Chefredakteurin der Marburger Oberhessischen Presse und Geschäftsführerin der Hitzeroth Druck + Medien GmbH & Co. KG.

Wetzlarer Ochsenfest mit Newcomers Day - Tradition trifft Zukunft in Wetzlar

Festochse: Herold, der Festochse für das Ochsenfest vom 04. bis 08.07.24 wird der Presse vorgestellt. LWV-Vorsitzenden Dr. Andreas Viertelhausen (3. v. l.): Ochsenfest ist als Kreistierschau entstanden. (Foto: VRM/Tim Würz)
Festochse: Herold, der Festochse für das Ochsenfest vom 04. bis 08.07.24 wird der Presse vorgestellt. LWV-Vorsitzenden Dr. Andreas Viertelhausen (3. v. l.): Ochsenfest ist als Kreistierschau entstanden. (Foto: VRM/Tim Würz)

Veranstalter LWV will Plattform für Fachkräftewerbung bieten und will künftig Netzwerkeffekte im Verein Mittelhessen nutzen - Newcomers Day @ Ochsenfest am 4. Juli für Neuankommende in der Region

Das Wetzlarer Ochsenfest ist eines der traditionsreichsten Feste in Mittelhessen. Vom 4. bis zum 8. Juli lockt es wieder Tausende von Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz Finsterloh im Südwesten von Wetzlar – in diesem Jahr zum 67. Mal. Verantwortlich für die Organisation dieses regionalen Kleinods ist der Landwirtschaftliche Verein (LWV), der sich nicht nur als Bewahrer der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur in der Region versteht, sondern auch für deren Weiterentwicklung eintritt. Seit März dieses Jahres ist der LWV auch Mitglied im Verein Mittelhessen und verspricht sich davon unter anderem eine bessere Vernetzung, zum Beispiel beim Werben von Fachkräften. Passend dazu lädt der Newcomers Day des Regionalmanagements am 4. Juni Neuankommende in der Region zum Besuch auf dem Ochsenfest ein.

Wir haben mit dem LWV-Vorsitzenden, Wetzlars Bürgermeister Dr. Andreas Viertelhausen, über den Verein, das Fest und die Mitgliedschaft im Mittelhessen e.V. gesprochen.

US-Wahlkampf beim Netzwerk Wirtschaft: "Eine Handvoll Stimmen macht den Unterschied"

Politikberater Van de Laar: "Ein paar kostenlose Konzerte von Taylor Swift in den Swing States könnte den Ausschlag geben."
Politikberater Van de Laar: "Ein paar kostenlose Konzerte von Taylor Swift in den Swing States könnte den Ausschlag geben."

Politikberater Julius van de Laar spricht beim Netzwerk Wirtschaft über die Wahlen in den USA und darüber, warum „Permission Structure“ hilft, das Phänomen Trump zu verstehen

Der Blick nach Westen kann in diesen Zeiten für viele Beobachter verwirrend sein: In diesem Jahr steht mit den Präsidentschaftswahlen in den USA eine der wichtigsten demokratischen Entscheidungen der nächsten vier Jahre an. Amtsinhaber Joe Biden tritt gegen seinen Vorgänger Donald Trump an, und die führende Weltwirtschaftsmacht und einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands scheint gespaltener denn je. Mit Julius van de Laar, ehemaliger Wahlkampfhelfer von Barack Obama, hat das Netzwerk Wirtschaft in der vergangenen Woche einen Kenner der amerikanischen Demokratie zu einem Online-Vortrag eingeladen, um unter dem Titel „Race to the White House“ die Hintergründe dieser Polarisierung zu erläutern und die Unterschiede zu Wahlkämpfen in Deutschland aufzuzeigen.

Mittelstandskonferenz MY WAY: Regionalmanagement bietet Partner-Konditionen

Mittelhessen war im vergangenen Jahr mit einer „kleinen, aber feinen“ Delegation bei der Premiere der Mittelstandskonferenz MY WAY, organisiert vom Medienunternehmen The Pioneer, dabei. „Hier wird das Unternehmertum zurecht gefeiert“, schrieb damals Regionalmanagements-Geschäftsführer Jens Ihle (rechts). Ebenfalls im Bild: Alexander Cunz (IHK Lahn-Dill), Christian Schreier (StudiumPlus), Gabor Steingart (Gründer The Pioneer), Florian Wolf (MessePro GmbH), Felix Hardt Wolf (MessePro GmbH) (von links).
Mittelhessen war im vergangenen Jahr mit einer „kleinen, aber feinen“ Delegation bei der Premiere der Mittelstandskonferenz MY WAY, organisiert vom Medienunternehmen The Pioneer, dabei. „Hier wird das Unternehmertum zurecht gefeiert“, schrieb damals Regionalmanagements-Geschäftsführer Jens Ihle (rechts). Ebenfalls im Bild: Alexander Cunz (IHK Lahn-Dill), Christian Schreier (StudiumPlus), Gabor Steingart (Gründer The Pioneer), Florian Wolf (MessePro GmbH), Felix Hardt Wolf (MessePro GmbH) (von links).

2023 feierte das junge Medienunternehmen The Pioneer Premiere seiner Mittelstandskonferenz MY WAY - Der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen. Eine kleine mittelhessische Delegation war im September 2023 im Westhafen in Berlin dabei und traf Pioneer-Gründer und Alumni der Philipps-Universität Marburg Gabor Steingart. Auch 2024 hat das Regionalmanagement Mittelhessen eine Kooperation vereinbart, inklusiver Sonderkonditionen für die Partner der Region. Was erwartet die Besucher der Konferenz?

Startup Weekend Mittelhessen: 9. Ausgabe mit zwei Siegern

Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Zum ersten Mal hat es beim Abschluss der neunten Ausgabe des Startup-Weekends Mittelhessen am 26. Mai zwei Siegerteams gegeben: Mit „pcos harmony“ und „Clever Sole“ haben zwei Ideen die Juroren überzeugt, die sich der Unterstützung bei medizinischen Problemen widmen. Grund für die Doppelspitze war die Entscheidung des Regionalmanagement Mittelhessens als Ausrichter, das Feld in „Anfänger“ und „Fortgeschrittene“, also zwischen vorab etablierten Projekten und spontanen Pitches zu unterscheiden.  Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich in den Räumen des Handwerksbetriebs „Team Simon“ eingefunden, um Ideen zu bewerten, in Gruppen weiterzuentwickeln, Präsentationen zu verfeinern und die Ergebnisse der Jury zu präsentieren. Als Prämien standen für den 1. Platz jeweils 1000 Euro in Aussicht.

Weiterbildungsverbünde verabschieden sich am 19. Juni 2024

Online-Abschlussveranstaltung mit Martin Talmeier vom Hasso-Plattner Institut

Die ZAUG gGmbH und das Regionalmanagement Mittelhessen laden zur Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Projekts „Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ ein. Dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden”, sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen gefördert.

Gemeinsamer Stand des Regionalmanagements auf der Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“

Dr. Paul Otto Nowak, Marburger Bund, Vorsitzender der Bezirksärztekammer Marburg, Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Marburg, Peter Steitz, Arbeitsvermittler und Qualifizierungsberater Agentur für Arbeit Marburg sowie Hauptorganisator dieser Messe, Frank Schmidt, Vanessa Schmidt, Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg.
Dr. Paul Otto Nowak, Marburger Bund, Vorsitzender der Bezirksärztekammer Marburg, Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Marburg, Peter Steitz, Arbeitsvermittler und Qualifizierungsberater Agentur für Arbeit Marburg sowie Hauptorganisator dieser Messe, Frank Schmidt, Vanessa Schmidt, Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg.

Mittelhessen attraktiv für Fachkräfte

Die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal Karriere Mittelhessen haben vom 23. bis 25. Mai 2024 einen gemeinsamen Standauftritt auf der Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“ im Kino „Cineplex“ in Marburg organisiert. Die Messe „Ansage Zukunft“ wird von der Agentur für Arbeit Marburg, der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, der Kreishandwerkerschaft Marburg und der Hitzeroth Druck+Medien GmbH & Co.KG gestaltet und organisiert. Diese Messe bietet im Schwerpunkt Information über Berufsorientierung, -wahl und -wege an für junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft gut planen und gestalten möchten, und das lebendig, bunt und lebensnah. Über 100 Arbeitgeber aus der Region sind auf dieser Messe inzwischen aktiv, oftmals sind jetzige Auszubildende die Ansprechpartner für interessierte Jugendliche wie auch für deren Lehrer*innen und Eltern.

Mittelhessisches Robot-Team „Masch Misch“ erfolgreich in Houston

Sechs Elf- bis 15-jährige Teilnehmer kehren vom Weltfinale der „First Lego League“ mit drei Auszeichnungen zurück

Der Regionalwettbewerb in Wetzlar war der Startpunkt für die drei Mädchen und drei Jungen beim weltweiten Wettbewerb „First Lego League Challenge“ – bei einer Präsentation im Friedberger Medienzentrum berichteten sie nun von ihrer erfolgreichen Teilnahme am Weltfinale in Houston (Texas) vom 17.-20. April 2024. Das Team „Masch Misch“ aus Friedberg hat bei seiner Reise in die USA viel Unterstützung erfahren und wurde für seine Leistung mit dem „Coopertition Award“ (für ihren kooperativen Wettkampf) und zwei „Woodie Flowers Pins“ für „Gracious Professionalism“ ausgezeichnet.

Junges Team aus Mittelhessen praktiziert Wissenschaft

Regionalforum Personalmanagement: Fokus auf Mitarbeitende entscheidend für Erfolg

Cawa Younosi beim Regionalforum Personalmanagement in Mittelhessen: Unternehmen müssen sich mehr auf die individuellen Bedürfnisse und Potentiale ihrer Mitarbeitenden einstellen.
Cawa Younosi beim Regionalforum Personalmanagement in Mittelhessen: Unternehmen müssen sich mehr auf die individuellen Bedürfnisse und Potentiale ihrer Mitarbeitenden einstellen. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

HR-Experten und Personalverantwortliche werben in Wetzlar für ein innovatives Personalmanagement und stellen Werkzeuge vor, die dabei helfen können

In einer sich schnell verändernder Arbeitswelt spielen für Unternehmen und Institutionen die Menschen, ihr Potenzial aber auch ihre Bedürfnisse, eine zentrale Rolle. Die damit zusammenhängenden Herausforderungen standen im Mittelpunkt des Regionalforums Personalmanagement in Mittelhessen, zu dem das Regionalmanagement mit dem Netzwerk Kommune, einem Zusammenschluss der Wirtschaftsförderungen der Landkreise und großen Städte der Region, am 24. April in die Buderus-Arena nach Wetzlar eingeladen hatte. Rund 200 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt, um sich zu aktuellen Trends und Lösungsansätzen im Personalmanagement auszutauschen. 

Sprungbrett für Ideen: Neuntes Startup-Weekend im Mai

Menschenmenge versammelt sich um zwei Personen, die Schere-Stein-Papier spielen
130 Gäste zelebrierten das Startup Weekend 2023 im Leitz Park in Wetzlar

Sprungbrett für Ideen: Startup Weekend Mittelhessen 2024 im Haus des guten Wohnens in Gießen.

Das neunte Startup Weekend Mittelhessen steht bevor und verspricht erneut ein Wochenende voller kreativer Ideen, fesselnder Vorträge und spannender Networking-Möglichkeiten. Vom 24. bis 26. Mai 2024 wird das Haus des guten Wohnens in Gießen zum Treffpunkt für Gründer*innen und Expert*innen aus verschiedenen Branchen. 

Mittelhessischer Bürgerdialog zu Chancen der Künstlichen Intelligenz

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Moderator Willi Weitzel und Ausstellerinnen und Aussteller sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KI-Tour. (Foto:HMD)
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Moderator Willi Weitzel und Ausstellerinnen und Aussteller sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KI-Tour. (Foto:HMD)

Mittelhessen-Botschafter Willi Weitzel, Technische Hochschule Mittelhessen, Stadt Gießen und Regionalmanagement Mittelhessen beteiligen sich an Bürgertour von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus in Gießen

In der Gießener Innenstadt wurde der neue Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ mit  einer Station für Mittelhessen fortgesetzt. Ziel des Dialogs mit Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Chancen und den Nutzen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag aufzuzeigen. Anhand eines Infomobils sowie etlicher Exponate nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit wahr, sich über bereits im Einsatz befindliche Produkte zu informieren. „Künstliche Intelligenz erfährt nicht erst seit ChatGPT große Aufmerksamkeit. KI steckt bereits in vielen Dingen, die wir täglich nutzen“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. „Wir suchen aktiv und auf Augenhöhe den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, möchten Vorbehalte abbauen und die Chancen sowie den Nutzen der KI für den Alltag und das Leben der Menschen aufzeigen. Das hilft auch, die Demokratie zu stärken.“ Moderiert wurde die Veranstaltung von Mittelhessen-Botschafter Willi Weitzel.

Mittelhessische Landtagsabgeordnete im Austausch mit dem Regionalmanagement

Neu und wieder gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier tauschten sich heute über die Region und ihre Potentiale mit Stefan Füll , Jens Ihle , Anita Schneider und Dr. Christoph Ullrich aus: Die MdLs Angela Dorn, Tobias Eckert, Cirsten Kunz, Lucas Schmitz  und Leonie Schikora (in Vertretung von Dr. Matthias Büger) waren zu Gast im Regionalmanagement Mittelhessen.
Themen waren die Transformations- und MINT-Aktivitäten in Mittelhessen, das Startup-Ökosystem und der Breitand-Ausbau, Weiterbildung und Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Standort-Vermarktung - eben alles, was unsere Region aktuell bewegt.

Newcomer besuchen Traditionsverein

Neue Fach- und Führungskräfte tauschen sich beim Spiel der Jobstairs Gießen 46er über Mittelhessen aus und feierten einen Sieg in den letzten Sekunden.

Das Basketball ein Teil der Gießener Identität ist, wird schon aus dem Name des Teams Jobstairs Gießen 46er deutlich. Denn die „46“ steht für das Jahr 1846, als sich der MTV 1846 Gießen gründete und 1937 schließlich die zweitälteste Bastketballabteilung in Deutschland offiziell eröffnete.

Mittelhessisches Gewinner-Team „MaschMisch“ fliegt nach Houston

Team Maschmisch in Aktion beim Robot-Game, bei dem der autonome Roboter auf dem Spielfeld bis zu 14 Aufgaben lösen muss.
Team Maschmisch in Aktion beim Robot-Game, bei dem der autonome Roboter auf dem Spielfeld bis zu 14 Aufgaben lösen muss.

Sechs Elf- bis 15-jährige Teilnehmer treten beim Weltfinale der „First Lego League“ an und freuen sich über Unterstützung

„MaschMisch!“ Der Team-Spirit der drei Mädchen und drei Jungen beim Regionalwettbewerb des weltweiten Wettbewerbs „First Lego League Challenge“ war unübersehbar und unüberhörbar – auf diese Weise sicherte sich das Team „Masch Misch“ aus Friedberg im Februar in Wetzlar den ersten Platz und konnte die Schiedsrichter auch in der Kategorie „Robot-Game“ überzeugen. Das Team wurde für die Teilnahme am Weltfinale in Houston (Texas) vom 17.-20. April 2024 ausgewählt und braucht für diese Reise noch Unterstützung – eine Crowdfunding-Kampagne hat bereits ein Drittel der benötigten Summe erbracht.